Tipps für mehr Rente –
So erhöhst du deine Altersvorsorge
Übersicht
Die gesetzliche Rente reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten.
Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Rente aktiv zu erhöhen und zusätzliches Einkommen zu sichern. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du durch gezielte Maßnahmen wie das Nachzahlen von Rentenpunkten, das Nutzen von steuerlichen Vorteilen und das Prüfen von Sonderzuschüssen deine Rente optimieren kannst.
Mit den richtigen Schritten kannst du nicht nur deine finanzielle Zukunft absichern, sondern auch von staatlichen Förderungen profitieren, die du vielleicht noch nicht kennst. Lese weiter, um mehr über die besten Strategien für eine höhere Rente zu erfahren und sicherzustellen, dass du im Ruhestand gut abgesichert bist.
- 1. Rentenpunkte gezielt erhöhen
- • Rentenpunkte durch freiwillige Einzahlungen erhöhen
- • Rentenpunkte für Kindererziehung sichern
- • Pflege von Angehörigen bringt zusätzliche Rentenpunkte
- 2. Steueroptimierung für eine höhere Nettorente nutzen
- • Altersentlastungsbetrag nutzen
- • Werbungskostenpauschale für Rentner nutzen
- • Zusätzliche Einnahmen steuerlich optimieren
- 3. Renteneintritt clever gestalten
- • Spätere Rente bringt Zuschläge
- • Teilrente als flexibles Modell nutzen
- 4. Zuschüsse und Sonderzahlungen nutzen
- • Grundrente prüfen
- • Betriebliche Altersvorsorge nachträglich nutzen
- 5. Rentenbescheid prüfen & Fehler korrigieren
1. Rentenpunkte gezielt erhöhen
Die Höhe der gesetzlichen Rente hängt maßgeblich von den sogenannten Rentenpunkten ab. Je mehr Punkte du während deines Arbeitslebens sammelst, desto höher fällt deine Rente aus. Hier sind einige Wege, um die Rentenpunkte aktiv zu erhöhen:
📌 Rentenpunkte durch freiwillige Einzahlungen erhöhen
Wenn du in einigen Jahren weniger als das Durchschnittseinkommen verdient hast oder Lücken in deinem Versicherungsverlauf hast (z. B. durch Arbeitslosigkeit oder Selbstständigkeit), kannst du freiwillig in die Rentenkasse einzahlen.
Wann lohnt sich das?
- Wenn du weniger als 45 Beitragsjahre hast und deine Rentenansprüche verbessern möchtest
- Wenn du kurz vor der Rente stehst und durch zusätzliche Zahlungen Abschläge ausgleichen willst
- Wenn du längere Zeit selbstständig warst und deine Rentenlücke verringern möchtest
- Tipp: Die freiwillige Einzahlung kann steuerlich abgesetzt werden und so zusätzlich Steuervorteile bringen.
📌 Rentenpunkte für Kindererziehung sichern
Eltern erhalten für jedes vor 1992 geborene Kind 2,5 Rentenpunkte und für Kinder ab 1992 3 Rentenpunkte gutgeschrieben. Dies entspricht mehreren Hundert Euro mehr Rente pro Monat.
✅ Wichtig zu wissen:
- Falls du noch keine Kindererziehungszeiten beantragt hast, kannst du das nachträglich tun.
- Auch Großeltern oder andere betreuende Personen können unter bestimmten Bedingungen Rentenpunkte bekommen.
- Tipp: Beantrage diese Zeiten direkt bei der Deutschen Rentenversicherung, um deine Rente zu erhöhen.
📌 Pflege von Angehörigen bringt zusätzliche Rentenpunkte
Wenn du einen nahen Angehörigen pflegst, zahlt die Pflegeversicherung Beiträge in deine Rentenkasse ein. Dadurch kannst du bis zu 2 Rentenpunkte pro Jahr zusätzlich erhalten.
✅ Voraussetzungen:
- Die Pflege muss mindestens 10 Stunden pro Woche an mindestens 2 Tagen erfolgen.
- Der Pflegebedürftige muss mindestens Pflegegrad 2 haben.
- Tipp: Pflegezeiten werden oft nicht automatisch erfasst. Es lohnt sich, die Anrechnung aktiv bei der Pflegekasse zu beantragen.
2. Steueroptimierung für eine höhere Nettorente nutzen
Viele Rentner zahlen zu hohe Steuern, weil sie nicht alle Freibeträge und steuerlichen Vorteile nutzen.
📌 Altersentlastungsbetrag nutzen
Wer neben der Rente noch zusätzliche Einkünfte hat (z. B. aus Mieteinnahmen oder Nebenjobs), kann den Altersentlastungsbetrag geltend machen.
✅ Vorteile:
- Für Personen, die vor dem 1. Januar 1975 geboren wurden
- Gilt für Einkünfte aus Kapitalanlagen, Vermietung oder Selbstständigkeit
- Tipp: Wer zusätzliche Einnahmen hat, sollte prüfen, ob der Altersentlastungsbetrag seine Steuerlast senken kann.
📌 Werbungskostenpauschale für Rentner nutzen
Rentner können eine Werbungskostenpauschale von 102 Euro jährlich steuerlich absetzen – ohne Belege. Falls höhere Kosten (z. B. für Rentenberatung oder Fahrtkosten) anfallen, kann sogar mehr abgesetzt werden.
📌 Zusätzliche Einnahmen steuerlich optimieren
Wer neben der Rente noch einen Minijob ausübt, kann bis zu 538 Euro pro Monat steuerfrei hinzuverdienen. Darüber hinausgehende Beträge sind steuerpflichtig, können aber durch Freibeträge optimiert werden.
3. Renteneintritt clever gestalten
Der Zeitpunkt des Renteneintritts hat großen Einfluss auf die Rentenhöhe.
📌 Spätere Rente bringt Zuschläge
Wer über das gesetzliche Rentenalter hinaus arbeitet, erhält für jeden zusätzlichen Monat einen Rentenaufschlag von 0,5 %.
Das bedeutet:
- Ein Jahr länger arbeiten → 6 % mehr Rente
- Fünf Jahre länger arbeiten → 30 % mehr Rente
- Tipp: Wer kann, sollte prüfen, ob ein Aufschub der Rente sinnvoll ist.
📌 Teilrente als flexibles Modell nutzen
Die Flexirente ermöglicht es, bereits vor dem regulären Rentenalter in Rente zu gehen und trotzdem weiterzuarbeiten. So kann man Einkommen erzielen und gleichzeitig Rentenabschläge vermeiden.
4. Zuschüsse und Sonderzahlungen nutzen
Es gibt verschiedene staatliche Leistungen, die die Rente aufbessern können.
📌 Grundrente prüfen
Personen mit geringem Einkommen erhalten unter bestimmten Bedingungen eine Grundrente als Aufstockung zur gesetzlichen Rente.
Wer hat Anspruch?
- Wer mindestens 33 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat
- Wer unter einer bestimmten Einkommensgrenze liegt
- Tipp: Die Grundrente wird nicht automatisch gezahlt – sie muss geprüft und ggf. beantragt werden.
📌 Betriebliche Altersvorsorge nachträglich nutzen
Auch nach Renteneintritt ist es möglich, Ansprüche aus einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) geltend zu machen. Manche Arbeitgeber zahlen auch rückwirkend Rentenansprüche aus, falls sie nicht beantragt wurden.
5. Rentenbescheid prüfen & Fehler korrigieren
Viele Rentner bemerken nicht, dass in ihrem Rentenbescheid Fehler enthalten sind, die zu einer niedrigeren Rentenzahlung führen.
📌 Was sollte überprüft werden?
- Fehlende Beitragszeiten: Lücken können durch Arbeitsbescheinigungen oder andere Nachweise geschlossen werden.
- Falsch berechnete Rentenpunkte: Wer überdurchschnittlich verdient hat, sollte prüfen, ob die Entgeltpunkte korrekt berechnet wurden.
- Kindererziehungszeiten & Pflegezeiten: Falls diese fehlen, können sie nachträglich beantragt werden. Mehr erfahren...
- Tipp: Ein Widerspruch gegen den Rentenbescheid kann sich lohnen, wenn falsche Berechnungen vorliegen.
Fazit:
Rechtzeitig planen für eine höhere Rente
Es gibt viele Möglichkeiten, die gesetzliche Rente zu erhöhen – sei es durch zusätzliche Rentenpunkte, clevere Steuerstrategien oder Zuschüsse. Je früher man sich mit der eigenen Rente beschäftigt, desto besser lassen sich finanzielle Engpässe im Alter vermeiden.